alware

Das Ingenieurbüro für Bauphysik und Simulation von Gebäuden und Energiekonzepten

alware wurde 2001 von Geschäftsführer Andreas Lahme gegründet. Das Unternehmen ist auf ganzheitliche Simulation von Gebäuden und Energiekonzepten spezialisiert. alware simuliert, analysiert und bietet wirtschaftliche Lösungen für effiziente, umweltschonende und nutzerfreundliche Gebäude. alware simuliert und analysiert vorrangig in den Bereichen Klima, Anlagentechnik, Luft, und Licht. Diese bauphysikalischen Berechnungen werden hauptsächlich mittels dynamischer thermischer Gebäudesimulation und durchgeführt. alware verfolgt dabei folgende Ziele:
  • Sicherstellung des thermischen und visuellen Komforts im Gebäude
  • Reduzierung von Investitionskosten und Betriebskosten durch realistische Dimensionierung der Anlagentechnik nach Simulation statt Überdimensionierung nach Norm
  • Nachhaltige Energiekonzepte mit geringer CO2-Belastung und großer Autarkie von fossilen Energieträgern
  • Vermeidung von Planungsfehlern im Voraus

Ferner führt alware in Bestandsgebäuden Messungen durch. Anhand der Messdatenaufnahmen mit anschließender Messdatenanalysen werden Fehlfunktionen der Anlagentechnik aufgedeckt und Energieeinsparpotentiale aufgezeigt. Das Ziel ist eine geringinvestive Sanierung zur Senkung der Betriebskosten. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen aus Simulation und Messung werden Konzepte zur Umsetzung von wirksamen Maßnahmen erstellt.

Seit Gründung der Firma wurden mit Hilfe von alware über 500 Projekte für namhafte Auftraggeber erfolgreich realisiert. Über 20 Jahre Erfahrung und Forschungsarbeit sichern Planungssicherheit und optimale Projektdurchführung. Durch objektive Simulationen, Analysen und Auswertungen unter Einbeziehung aller klimatischen, baulichen, gesetzlichen und nutzungsabhängigen Besonderheiten werden maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet. Kunden werden dadurch individuell beraten. Das leistungsstarke alware Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren und Architekten, die auf jahrelange Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Bauphysik und Gebäudesimulation zurückgreifen. Damit greift das Unternehmen auf ein breitgefächertes Fachwissen von Physikern und Ingenieuren zurück. Darüber hinaus wird je nach Projektanforderungen mit einem erstklassigen, interdisziplinären Netzwerk an Partnern und Spezialisten zusammengearbeitet.

Ich habe Interesse an einer kostenlosen Erstberatung!

alware

Was machen wir anders:

Wir entwerfen zukunftsfähige Energiekonzepte für Ihre Immobilie.

Planbar wirtschaftlich. Real nachhaltig. Jederzeit behaglich.

Heizung und Kühlung dimensionieren wir detailliert auf Basis realer Randbedingungen, statt grob nach DIN EN 12831 und VDI 2078. Unsere Simulationen ergeben nicht nur die Jahressummen der erforderlichen Energien, sondern auch die in Ihrem Projekt erforderlichen Heiz- und Kühlleistungen – maßgeschneidert für jede der 8760 Stunden im Jahr. Und die sind dann ideal dimensioniert und direkt umsetzungsfähig. Durch Simulation mit einem Zukunftsklima stellen wir zudem sicher, dass die Dimensionierung auch in der Klimaerwärmung für einen resilienten Gebäudebetrieb sorgt.

Unsere Energiekonzepte für Ihr Projekt sind ein ganzheitlich entworfenes Gesamtsystem aus Energiequellen, Energieflüssen und Speichern. Wir nutzen die Gesetze der Physik, um die zeitlichen Unterschiede im Auftreten des Energiebedarfes und der Verfügbarkeit kostengünstigerer erneuerbarer Energien auszugleichen. Dies ermöglicht unsere alware 8760 checked® Bewertungsmethode mit Simulationen auf stündlicher Basis.

Im Stromnetz ist zu jedem Zeitpunkt nur dann nachhaltiger Strom vorhanden, wenn Sonne oder Wind ihn gerade produzieren. Nachts, wenn die Sonne nicht scheint, ist der Strom im Netz also höher mit CO2 belastet als tagsüber, und fossile Energien müssen aushelfen den Bedarf zu decken. Auf Basis unserer Simulationen Ihres Projektes legen wir Ihre Photovoltaikanlagen und Stromspeicher so aus, dass Ihr Projekt zu Zeiten hoher CO2-Belastung des deutschen Strommix so weit wie möglich autark ist. So übernimmt ihr Projekt nicht nur Verantwortung für den Klimaschutz, sondern auch für die Interaktion mit dem Stromnetz.

Zukunftsfähige Energiekonzepte für Bauprojekte.

Planbar wirtschaftlich. Real nachhaltig. Jederzeit behaglich.

Vorteile durch die alware 8760 checked® Bewertung:

  • Sicherstellung des thermischen Raumkomfort
    • im Winter
    • im Sommer
  • Senkung der Investitionskosten für Anlagentechnik
  • Senkung der Betriebskosten
    • für Heizung
    • für Kühlung
    • für TGA-Strom
  • Suffiziente Dimensionierung von Energieflüssen, Erzeugern und Speichern
    • Dimensionierung auf das nur nötige Maß
      • Weniger Takten der Anlagentechnik (→ effizientere Betriebsweise, weniger Verschleiß, damit weniger Instandhaltungskosten)
    • Empfehlungen für die Betriebsweise
      • Transparenz: Erkennen von Zusammenhängen (Ursache und Wirkung), Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
    • optional: Zuarbeit und Unterstützung der Gebäudeleittechnik
      • bestmöglicher Einstieg in die Betriebsweise mittels Vorschau auf das Betriebsverhalten durch das erste virtuelle Betriebsjahr aus der Simulation
    • Nachhaltigkeit: Erstellen eines Energiekonzeptes mit dem Ziel der Nutzung von regenerativen Energiequellen
      • Ersatz fossiler durch erneuerbare Energiequellen
        • z.B. Erdwärme, Erdkühle
        • z.B. Himmelskühle, Solarwärme
        • z.B. PV-Strom
      • nachhaltige Betriebsweise
        • z.B. Vorheizen, vorkühlen (Senkung von Leistungsspitzen)
        • z.B. Grundlastdeckung mit PV-Anlage (Sommernächte weitgehend CO2-frei)
      • geringe CO2-Belastung
        • Erreichen von vorgegebenen Nachhaltigkeitszielen
        • Einsparung hinsichtlich CO2-Bepreisung
        • CO2-Gutschrift durch Einspeisung des PV-Stroms ins Netz

Vorteile, Zusammenfassung:

Gemeinsam für Fortschritt und Innovation

Mitgliedschaften

alware unterstützt als Mitglied folgende Vereinigungen:

  • Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL, NA 058-00-06), Arbeitsausschuss Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht (prEN 17037, 2018)
  • Mitarbeit im DIN-Normenausschuss NA041-05-01AA_N4270, Auslegung und energetische Bewertung von Heizungsanlagen und wasser-geführten Kühlanlagen sowie Anlagen zur Trinkwassererwärmung in Gebäuden (SpA CEN/TC 228, SpA ISO/TC 205)
  • Arbeitsausschuss: Heating systems in buildings – Design of heat pump heating systems (prEN 15450, 2024)     
  • VDI Richtlinie 6011 Blatt 2 – Der Fachausschuss (2008, 2018) legt seinen Fokus auf die Optimierung von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung.
  • VDI Richtlinie 3922 Blatt 1 (2019) – Energieberatung: Energieberatungsprozess und -methoden 
  • VDI-Richtlinie 2078 – Kühllastberechnung: Mitarbeit im Fachausschuss zur Überarbeitung der Richtlinie ab Oktober 2025

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, Mitarbeit im Referat 12 – Klimaschutz, Energie und Simulation (2024), Ziel: Gleichstellung von Simulation als anerkannte Regel der Technik

Gründungsmitglied der DGNB – ehemaliges Mitglied

Deutsche Energie-Berater und -Auditoren Gesellschaft mbH

Für die DEnBAG sind wir Experte für die Zertifizierung von Energieberatern

Instrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberatende

Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung e. V.

über uns
über uns

Gemeinsam stark für Ihren Erfolg

Partner

Mit seinen Partnern pflegt alware seit Jahren einen intensiven Austausch und greift projektspezifisch auf ein breites Netzwerk an Spezialisten zu.

Das Ingenieurbüro EGK Ing.-Büro Kruft ist auf Energiekonzepte für Gebäude spezialisiert. Als staatlich anerkannter Energieberater und Vorsitzender der Energieagentur Unterfranken hat sich das Büro auf Energieeffizienz und Passivhäuser spezialisiert.

Mit dem Ingenieurbüro Stahl+Weiß hat alware in Kooperation bereits zahlreiche Projekte im Bereich Gebäudesimulation durchgeführt.

Professor Feustel ist in der Forschung und Lehre tätig und stellt als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lüftungs- und Klimatechnik Sachverständigengutachten aus. Ferner ist er Initiator und Mitautor des im Rahmen der IEA evaluierten Simulationsprogramms COMIS zur Bestimmung der Luftdurchströmung von Gebäuden.

Das Büro bietet energetische Beratung und Energieeffizienzsteigerung für Nichtwohngebäude und Wohngebäude.

Das Team aus Spezialisten hat langjährige Berufserfahrung in der Kunst- und Tageslichtplanung für international renommierte Bauvorhaben.

Das Passivhaus-Nord-Team steht mit seiner langjährigen Erfahrung für die konsequente Konzeption, Planung und Ausführung von energetisch optimierten Gebäuden.

Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere (Neubau und Sanierung). Leitung: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick. 

Die tewag Technologie – Erdwärmeanlagen – Umweltschutz GmbH ist ein Planungsbüro für Erdwärmeanlagen.

Das Building Design Network (bdNET) vereint die Vorteile kleiner, stark spezialisierter und flexibler Ingenieurbüros.

Jetzt beraten lassen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.