Energiekonzept-Simulation

Dynamische Energiekonzept-Simulation basierend auf stündlichen Gebäude-Bedarfswerten für Wärme, Kälte, Strom

Um in Ihrem Projekt Investitions-, Energie- und Wartungskosten zu reduzieren, stellen wir sicher, dass Heizung und Kühlung nicht überdimensioniert sind.

Heizung und Kühlung dimensionieren wir detailliert auf Basis realer Randbedingungen, statt grob nach DIN EN 12831 und VDI 2078. Unsere Simulationen ergeben nicht nur die Jahressummen der erforderlichen Energien, sondern auch die in Ihrem Projekt erforderlichen Heiz- und Kühlleistungen – maßgeschneidert für jede der 8760 Stunden im Jahr. Und die sind dann ideal dimensioniert und direkt umsetzungsfähig. Durch Simulation mit einem Zukunftsklima stellen wir zudem sicher, dass die Dimensionierung auch in der Klimaerwärmung für einen resilienten Gebäudebetrieb sorgt.

Damit Ihr Projekt möglichst autark wird von steigenden Preisen und Versorgungsengpässen fossiler Energien, entwerfen wir ganzheitliche Energiekonzepte auf Basis erneuerbarer Energien.

Unsere Energiekonzepte für Ihr Projekt sind ein ganzheitlich entworfenes Gesamtsystem aus Energiequellen, Energieflüssen und Speichern. Wir nutzen die Gesetze der Physik, um die zeitlichen Unterschiede im Auftreten des Energiebedarfes und der Verfügbarkeit kostengünstigerer erneuerbarer Energien auszugleichen. Dies ermöglicht unsere alware 8760 checked® Bewertungsmethode mit Simulationen auf stündlicher Basis.

Für eine nachhaltige Interaktion Ihrer Immobilie mit dem Stromnetz dimensionieren wir Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher unter Berücksichtigung der stündlichen CO2-Belastung des Strommix.

Im Stromnetz ist zu jedem Zeitpunkt nur dann nachhaltiger Strom vorhanden, wenn Sonne oder Wind ihn gerade produzieren. Nachts, wenn die Sonne nicht scheint, ist der Strom im Netz also höher mit CO2 belastet als tagsüber, und fossile Energien müssen aushelfen den Bedarf zu decken. Auf Basis unserer Simulationen Ihres Projektes legen wir Ihre Photovoltaikanlagen und Stromspeicher so aus, dass Ihr Projekt zu Zeiten hoher CO2-Belastung des deutschen Strommix so weit wie möglich autark ist. So übernimmt ihr Projekt nicht nur Verantwortung für den Klimaschutz, sondern auch für die Interaktion mit dem Stromnetz.

Transparenzerklärung mit stündlichem CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck (Teppichdiagramm) zeigt, wie die CO2-Belastung des End-Energie-Bedarfes stündlich variiert (Farbe der Punkte). Daran sieht man, dass es nicht nur wichtig ist, wieviel Energie das Gebäude verbraucht, sondern auch zu welchem Zeitpunkt. Unsere alware 8760 checked® Energiekonzepte reduzieren nicht nur den Bedarf, sondern verschieben ihn mittels gezielter Planung von Energieflüssen und Speichern auch auf Zeiten, zu denen mehr erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Wie man am untenstehenden Beispiel einer Logistikhalle sieht, lassen sich auf diese Weise bis zu 50% und mehr der CO2-Emissionen gegenüber einer Standardlösung einsparen.

Energiekonzept-Simulation

Vorher: Marktübliche Standardlösung mit Gasheizung

Energiekonzept-Simulation

Nachher: alware 8760 checked® Empfehlung – Stromspeicher wirtschaftlichnachhaltig

Energiekonzept-Simulation

CO2-Fußabdruck des Gebäudebetriebs für 8.760 Stunden des Jahres in g CO2/ h m²:

CO2-Belastung:

Ich habe Interesse an einer kostenlosen Erstberatung!

Raumweise simuliert & ganzheitlich gedacht

Skalierbarkeit der alware 8760-checked® Methode

Kostenreduktion:
Identifizierung von Einsparpotenzialen beim Energieverbrauch

Nachhaltigkeit:
Reduzierung der CO2-Emissionen und Erfüllung oder Verbesserung von Nachhaltigkeitszielen

Planungssicherheit:
Detaillierte und fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in Energiesysteme

Wissenstransfer:
Konkrete Handlungsempfehlungen für Maßnahmen und Betriebsweise

Energiekonzept-Simulation

Komfort sichern. Kosten senken.

alware 8760 checked® Dimensionierung im Vergleich mit DIN EN 12831 Heizlast

Nein. Eine Heizungs-Auslegung nach unserer alware 8760 checked® Methode sichert die Behaglichkeit in Ihrem Gebäude auch unter extremen Bedingungen. Sie vermeidet nur die Über-Dimensionierung, von der Sie keinen Nutzen haben. Nach DIN EN 12831 wird Ihre Heizung so stark überdimensioniert, dass sie viel takten muss. Höherer Verschleiß und eine kürzere Lebensdauer sind die Folge. Für Sie kann das erhöhte Wartungs- und Investitionskosten bedeuten. Nach alware 8760 checked® wird die Heizung nur so groß wie nötig dimensioniert, um die gewünschte Behaglichkeit sicherzustellen. Also muss sie weniger takten, verschleißt weniger und lebt länger. Das spart der Umwelt CO2-Emissionen, und Ihnen möglicherweise erhebliche Wartungs- und Investitionskosten.

DIN EN 12831 Heizlast
Ziel: Projekte vergleichen

Bei Normverfahren steht die Vergleichbarkeit von Projekten im Vordergrund. Es soll sichergestellt werden, dass alle Projekte nach denselben Maßstäben bewertet werden. Damit z.B. eine Rechtsgrundlage für behördliche Genehmigungen oder für Standardverträge geschaffen werden kann.

Vergleichbarkeit entsteht in DIN EN 12831 dadurch, dass für alle Projekte bestimmte hypothetische Randbedingungen vorgegeben sind. Mit diesen muss gerechnet werden, egal ob die für Ihr Projekt realistisch sind oder nicht.

alware 8760 checked®
Ziel: Projekte realisieren

Bei Normverfahren steht die Vergleichbarkeit von Projekten im Vordergrund. Es soll sichergestellt werden, dass alle Projekte nach denselben Maßstäben bewertet werden. Damit z.B. eine Rechtsgrundlage für behördliche Genehmigungen oder für Standardverträge geschaffen werden kann.

Um die Realität möglichst gut abzubilden, verwenden wir die realen Randbedingungen Ihres Gebäudes.

DIN EN 12831 Heizlast
Sicherheit durch überdimensionieren

Diese Methode vermeidet den Aufwand einer Simulation, führt aber auch zu gröberen Ergebnissen. Die Heizlast (=Heizleistung unter Norm-Randbedingungen) wird nämlich nur für einen hypothetischen Zeitpunkt eines Jahres berechnet. Ob dieser realistisch ist, und welche Heizleistung zu anderen Zeitpunkten des Jahres erforderlich wäre, ist mit dieser Methode nicht festzustellen.

Um trotzdem Sicherheit in der Auslegung zu gewährleisten, sind die hypothetischen Randbedingungen so gewählt, dass sie ein Extremszenario darstellen. Dieses ist aber in der Praxis so unrealistisch, dass eine auf dieser Basis ausgelegte Heizung stark überdimensioniert ist.

Diese Überdimensionierung hat für Ihr Projekt keinen Nutzen, erzeugt aber zusätzliche Kosten für Investitionen und Wartung.

alware8760 checked®
Sicherheit durch Maßschneidern

Mit unserer high-end-Simulations-Software berechnen wir auf Basis realer Randbedingungen die erforderliche Heizleistung. Nicht nur für einen einzelnen Zeitpunkt, sondern für jede der 24h x 365 Tage = 8760 Stunden eines Jahres.

Die Heizung Ihres Gebäudes wird dann auf den größten (wir empfehlen den 40. größten) dieser 8760 Werte dimensioniert. Dies sichert die gewünschte Behaglichkeit. Und vermeidet, dass die Heizung unnötig takten muss. Das reduziert für Sie die Investitions- und Wartungskosten.

Für mehr Planungssicherheit simulieren wir auch alternative Szenarien nach Ihren Wünschen, wie z. B. ein Zukunftsklima oder Szenarien einer zukünftigen Umnutzung.

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Ihr Projekt simulieren.

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedes Projekt ist individuell hinsichtlich Nutzung, Konstruktion, Klima und verfügbaren Energiequellen. Die Interaktion aller dieser Faktoren auf Basis der Gesetze der Physik ist entscheidend. Zur Beantwortung dieser Frage brauchen wir die Rechenkapazität unserer Simulationswerkzeuge.

Gerne zeigen wir Ihnen unsere erfolgreich simulierten Beispielprojekte!

Jetzt beraten lassen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.