alware 8760checked

Die alware-Lösung besteht in der stundengenauen Betrachtung aller Energieverläufe eines Jahres.

Die Unsicherheit, ob sich nachhaltige, dezentrale Lösungen auch wirklich rechnen, hat ihre Grundlage in der falschen methodischen Herangehensweise bei der Planung von Häusern und Quartieren. Wenn bei der Abschätzung des Energiebedarfs für die Bereiche Strom, Wärme und Kälte lediglich Spitzenlasten betrachtet werden, kann als Ergebnis nur herauskommen, dass nachhaltige Systeme nichts taugen und verworfen werden müssen. Wenn als Vorraussetzung aller Berechnungen weiterhin davon ausgegangen wird, dass jeder Tag und jede Stunde des Jahres gleich ist und zudem als eine Art Dunkelflaute behandelt werden muss, können keine realitätsnahen Auslegungen entstehen. Nur eine umfassende Analyse, die detailliert alle 8760 Stunden eines Jahres betrachtet, ist in der Lage, belastbare Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Anlagentechnik zu liefern.

Ich habe Interesse an einer kostenlosen Erstberatung!

CO2-Belastung [kg/kWh] im Strom-Mix in Deutschland im Jahr 2025

Wählen Sie das Jahr, klicken Sie auf den Monat, danach auf den Tag und Sie sehen die CO2-Belastung als 3-Tageskurve sowie den Strom-Preis, der Energie-Kosten spart, wenn Sie sich nachhaltig verhalten.
8760checked
Rechenbeispiel:

Der Strompreis wurde mit einer CO2-Abgabe von 400 Euro/Tonne CO2 angesetzt.

  • Im Jahr 2018 entsteht bei einem festen Grundpreis von 10 ct/kWh ein Strompreis von im Mittel 28 ct/kWh, schwankend von 16 ct/kWh (gering CO2-belastet) bis zu 36 ct/kWh (stark CO2-belastet).
  • Im Jahr 2019 beträgt der Strompreis im Mittel nur noch 25 ct/kWh, weil das Strom-Netz nachhaltiger geworden ist (weniger CO2-belastet).
  • Im Jahr 2021 wurde die CO2-Belastung im Strom-Netz wieder größer. Der Mittelwert betrug 0,41 kg CO2/kWh. Zum Vergleich: 0,45 (2018) | 0,39 (2019) | 0,35 (2020). Es kommt eben darauf an, wann man den Strom aus dem Netz bezieht.

Wir sind überzeugt: Nachhaltig = wirtschaftlich.
Mehr nachhaltiger Strom im Netz bedeutet, dass der Strom-Preis sinkt.

Die stündliche CO2-Belastung für den Strom-Mix ergibt sich aus der Stromproduktion durch die jeweiligen Energieträger, aufbereitet und auf Konsistenz geprüft von Prof. Bruno Burger (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, https://www.energy-charts.de/power_de.htm).
Die jeweiligen Energieträger wurden von uns mit der folgenden CO2-Belastung (als äquivalentes Treibhausgas-Potential) bewertet und damit die stündliche CO2-Belastung im Strom-Mix ermittelt.

  • Solar: 0,068 kg CO2 / kWh
  • Wind: 0,010 kg CO2 / kWh
  • Saisonspeicher: 0,000 kg CO2 / kWh
  • Pumpspeicher: 0,026 kg CO2 / kWh
  • Laufwasser: 0,000 kg CO2 / kWh
  • Biomasse: 0,276 kg CO2 / kWh
  • Andere: 0,000 kg CO2 / kWh
  • Gas: 0,428 kg CO2 / kWh
  • Öl: 0,830 kg CO2 / kWh
  • Steinkohle: 0,953 kg CO2 / kWh
  • Braunkohle: 1,059 kg CO2 / kWh
  • Atomkraft: 0,068 kg CO2 / kWh

Jetzt beraten lassen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.