Die Aufgabenstellung für alware bestand darin, für die Unternehmenszentrale Our Office ein wirtschaftliches und nachhaltiges Energiekonzept zu entwickeln. Dazu wurden mehrere Varianten untersucht und mit dem Referenzfall verglichen.
Das Energiekonzept im Referenzfall entspricht der ursprünglichen Planung mit einer konventionellen Gasheizung.
Im Energiekonzept, das zur Umsetzung empfohlen wurde, erfolgt die Heizung über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Gekühlt wird das Gebäude über freie Kühlung an das Erdreich. Als Wärmequelle/Wärmesenke wird das Erdreich über Erdsonden herangezogen. Bodenplatte und Zwischendecke dienen mit ihrer Speichermasse als Wärme- und Kältespeicher. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik sowie über Netzbezug.
Mit diesem von alware umsetzungsfertig vorgeschlagenen Energiekonzept konnten die jährlichen CO2-Emissionen resultierend aus Energieverbrauch für Heizen, Kühlen und Strom erheblich reduziert werden. Während im Referenzfall eine CO2-Belastung von 89 t/a auftrat, entsteht im empfohlenen Energiekonzept in der Jahresbilanz aufgrund der Gutschriften aus der Stromeinspeisung ins Netz gar kein CO2 mehr.
Die Teppichdiagramme zeigen die CO2-Belastung des Endenergie-Verbrauchs des Gebäudes in jeder der 8760 Stunden des Jahres. Das obere unter Annahme einer marktüblichen Standardlösung mit Gasheizkessel und Klimaanlage mit entsprechend hoher CO2 Belastung.
Darunter die von uns empfohlene wirtschaftlichnachhaltige Variante, die schließlich gebaut wurde. Sie kommt ohne Gaskessel aus, weil Heizen und Kühlen über das Erdreich erfolgt (Wärmepumpe und Erdsonden). Zusätzlich erzeugt eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach tagsüber nachhaltigen Strom. Viel davon wird im Gebäude direkt verbraucht (z.B. Server), Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
In den Sankey Diagrammen sind zusätzlich die jährliche summierten Energieflüsse im Energiekonzept dargestellt. Daran sieht man, wie durch das Zusammenspiel von Energieträgern, Erzeugern und Speichern die Bedarfe gedeckt und der gewünschte Nutzerkomfort hergestellt wird. Im oberen Beispiel mit einer Standardlösung, und im unteren Beispiel mit der Lösung, die den Nutzern in Nordhorn täglich den Komfort sichert. Normalerweise für Besucher des Gebäudes unsichtbare Energiekonzept- Komponenten wie Erdsonden, die PV-Anlage oder die Wärmepumpe werden somit sichtbar gemacht.
Nutzung: Büro
Standort: Nordhorn
BGF: 3.750 m²
Fertigstellung Energiekonzept: 2020
Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.