Produktions- und Logistikzentrum mit Verwaltungsgebäude Avnet in Eschbach

Wirtschaftliches und nachhaltiges Energiekonzept

Die Aufgabenstellung für alware bestand in der Erstellung eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Energiekonzeptes. Dazu wurden mehrere Varianten untersucht und mit dem Referenzfall verglichen.

Das Energiekonzept im Referenzfall entspricht der ursprünglichen Planung mit einer konventionellen Gasheizung.

Im letztendlich zur Umsetzung empfohlenen Energiekonzept erfolgt die Heizung über eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Gekühlt wird das Gebäude über freie Kühlung. Als Wärmequelle/Wärmesenke wird Grundwasser über einen Saug-/Schluck-Brunnen verwendet. Außerdem findet eine Nutzung der Abwärme von Druckluftkompressoren statt. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik mit Stromspeicher sowie über Netzbezug.

Mit diesem von alware umsetzungsfertig vorgeschlagenen Energiekonzept konnten die jährlichen CO2-Emissionen resultierend aus Energieverbrauch für Heizen, Kühlen und Strom von 20,8 kg CO2/m² um 79% auf 4,4 kg CO2/m² gegenüber dem Referenzfall reduziert werden. Die Energieträger-Kosten konnten von 13,72 €/(m²a) um 67% auf 4,51 €/(m²a) gesenkt werden.

Vergleich der stündlichen CO2-Emissionen für ein klimatisches Extremjahr:

Im Referenzfall erzeugt das konventionelle Energiekonzept mit Gaskessel eine jährliche CO2-Belastung vom 377 t/a.

Das empfohlene nachhaltige Energiekonzept mit W/W-Wärmepumpe erzeugt dagegen nur eine jährliche COv-Belastung von 79 t/a.

Das Teppichdiagramm des Empfehlungsfalles zeigt weniger rote und orange Stunden (=hohe CO2-Belastung) in den Wintermonaten, weil statt durch den fossil befeuerten Gaskessel hier die Wärme regenerativ über das Erdreich (Erdsonden + Wärmepumpe) bereitgestellt wird. Außerdem sieht man in den Sommernächten viel weiße Farbe, das sind Stunden, die CO2-frei sind. Während dieser Zeit benutzt das Gebäude den tagsüber in Batterien eingespeicherten Photovoltaik-Strom. Damit entlastet es das Stromnetz zu einer Zeit, wo der Strommix vorwiegend aus fossilen Energien entsteht. Die grauen Punkte sind Zeiten, zu denen so viel Strom produziert wird, dass neben der Speicherung für den Eigenbedarf auch Strom ins Netz eingespeist werden kann.

Projektdaten:

Nutzung: Logistik, Produktion, Büro
Standort: Eschbach
BGF: 18.500 m²
Fertigstellung Energiekonzept: 2022

Ich habe Interesse an einer kostenlosen Erstberatung!

Jetzt beraten lassen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.